Luftpolstertaschen Design
Der Bedarf attraktiver Verpackungen
Online-Präsenz und Online-Handel sind selbst bei stationär basierten Geschäften Standard. Um Waren optimal zu versenden, müssen angemessene Verpackungen für das Produkt gefunden werden. Dabei geht es nicht nur um Schutz und DIN-gerechte Maßstäbe, sondern auch um die gezielte Außendarstellung eines Unternehmens.
Passendes Design auswählen
Bei der Wahl des Designs der Luftpolstertasche kommt es auf Produkt, Zielgruppe und Ausrichtung der Firma an. Exklusive Produkte im Luxussegment werden anders verpackt als hochwertiges Laborzubehör, IT-Equipment oder Bücher. Die Verpackung selbst steht für Wertigkeit und Qualität des Artikels. Sie wird zum wichtigen Marketinginstrument, das die Firma nach außen präsentiert.
Warum lohnt sich Verpackungsdesign?
1. Kundenbindung
Es lohnt sich, in das Design der Verpackung zu investieren: Der Kunde nimmt dies bereits als Aufmerksamkeit wahr. Ein durchdachtes Konzept spricht für eine innovative Firma, erstklassiges Material für das Achten traditioneller Werte. So baut man Vertrauen auf und trägt zur Kundenbindung bei.
2. Unternehmensdarstellung
Mit der Gestaltung der Versandtaschen durch Design, Logo und Farben punktet man sowohl beim Kunden, als auch auf dem Versandweg. Die Fläche bietet neben Adresse und Absender jede Menge Raum für Werbung in eigener Sache. Die Verpackung wird zum Träger der Message und kann sogar zum ikonischen Objekt werden, mit dem man Aufsehen und Interesse erregt.
3. Eigenwerbung
Das Bedrucken von Versandtaschen ist eine Chance, eine No-Name-Verpackung zu individualisieren und sie so auf den ersten Blick zum Medium für das eigene Produkt zu machen. Die Versandtasche wirkt damit als Werbung, die schon auf dem Weg zum Kunden Aufmerksamkeit bekommt.
4. Transportvorteile
Bereits während des Postweges und der Auslieferung können Päckchen in den Farben der Firma oder mit ihrem Logo zugeordnet werden und wie allgemein im Corporate Design den Wiedererkennungseffekt garantieren. Das kann auch Einfluss auf die Behandlung der Ware während des Transports haben: Wer auf den ersten Blick erkennt, dass Equipment für eine medizinische Einrichtung oder exklusive Accessoires versandt werden, wird bei hochwertiger Verpackung und Gestaltung achtsamer mit dem Transportgut umgehen.
Werbefläche optimal nutzen
Die Fläche von Versandtaschen lässt sich gestalten. Ausgehend von den Maßen und dem Raum für Adresse und kenntlichen Absender gibt es ausreichend Platz, um das eigene Logo oder einen Slogan zu platzieren.
Gestaltung: Farb- und Schriftauswahl, Gesamtwirkung
Bei der Auswahl der Farben und der Schrift sollte man sich am eigenen Corporate Design des eigenen Unternehmens orientieren und exakt dieselben Farben und Lettern wählen. Damit wird das Produkt sofort kenntlich zugeordnet und verbindet sich mit der Außendarstellung der Firma. Besonders wichtig ist das im Zusammenhang mit Werbekampagnen oder einem Unboxing durch Influencer auf Social Media.
Wichtig ist es, die die Proportionen von Logo und Buchstaben entsprechend anzugleichen. Die Gesamtwirkung muss harmonisch und überzeugend sein. Je schlüssiger das Konzept der Verpackung, desto größer die positive Akzeptanz beim Kunden.
Mit einer unverwechselbaren Gestaltung bleibt man im Gedächtnis des Kunden. Entspricht das Design den Intentionen der Zielgruppe, ist ein erster positiver Eindruck gegeben, der mit angenehmen Emotionen verbunden wird: Aus der gekauften Ware wird durch die Verpackung eine Art Geschenk.
Maße & Gestaltung
Der Entwurf für die Gestaltung der Verpackung muss sich leicht an die Maße anpassen lassen, sollte bei wechselnden Produktmaßen flexibel übertragbar sein und in Farben sowie Schrift übereinstimmen.
Abmessungsanleitung
Bei den Abmaßen der Luftpolstertaschen wird zwischen Außenmaß und Innenmaß unterschieden. Letzteres bezeichnet den Innenbereich, in dem der Gegenstand platziert wird. Die Außenmaße kennzeichnen den geschlossenen Luftpolsterumschlag. Hierbei kann es allerdings zu minimalen Abweichungen kommen, da bei manchen Produkten die geschweißte Randnaht unterschiedlich stark ausfällt.
HINWEIS: Versandtaschen mit Luftpolsterfolie sollten unbedingt ausreichend groß kalkuliert werden. Es sollten stets einige Millimeter Abstand zur Randnaht bestehen, damit die Ware nicht hinein-gequetscht werden muss und eventuell hier bereits Schaden nimmt.
Bestellungsratgeber
Ansprüche klären
Vor der Bestellung von Luftpolstertaschen mit Druck sollte genau überlegt werden, welche Maße die Luftpolstertasche haben muss und welche Ansprüche an sie gestellt werden.
Praxisbeispiel
Ein Buch ist schwerer & robuster als eine Cremedose oder eine CD. Wird mehr Platz gebraucht, muss die Luftpolstertasche ein entsprechendes Volumen aufweisen und darf auf keinen Fall reißen.
Best Practices bei der Maße
Die Maße der Verpackung sollten den DIN-Standards der Post oder gängiger Versandunternehmen entsprechen, denn in der Regel gilt: Sondermaße = Sonderpreise.
Geld sparen
Des Weiteren sollte vor der Bestellung die genaue Kalkulation erfolgen. Zum Beispiel lassen sich einfarbige Entwürfe kostengünstiger ums. Empfehlenswert ist es auch, sich mehrere Angebote einzuholen. Manche Unternehmen bieten Versandtaschenverkauf + Druck aus einer Hand. Das kann sich je nach gewünschtem Ergebnis rechnen.
Verschiedene Materialien
Versandtaschen unterscheiden sich nicht nur im Format, sondern auch im Material. Neben der Luftpolstertasche gibt es Versandtaschen aus Well- und Vollpappe oder mit alternativen inneren Polstermaterialien, wie PE-Schaum und Recyclingpapier.
Print auf die Oberfläche anpassen
Für den Print ist vor allem die äußere Hülle entscheidend. Auf glattem, abweisendem Papier, das mit einem Finish ausgestattet ist, muss anders gedruckt werden als auf einer rauen Oberfläche. Die Wirkung der Farben ist auf strahlend weißem Untergrund anders als auf grauem oder braunem.
Wer mit exklusiven Verpackungen arbeitet, sollte vorab klären, wie die Farben auf der Oberfläche wirken und halten.
Hier sollten Varianten in Zusammenarbeit mit der Druckerei probiert und getestet werden.
Veredelung
Um die Verpackung im Corporate Design unverwechselbar zu gestalten, gibt es noch weitere Möglichkeiten, die von der Werbung in eigener Sache bis zur Unternehmensdarstellung reichen. Nicht nur der Print veredelt eine Versandtasche, auch die Ausführung kann entscheidend sein: Blind- und Prägedruck zeugen von Wertigkeit des Verpackungsmaterials und Stil. Der Wechsel von Hochglanz zu Matt kann einen interessanten Effekt haben, der die eigene Produktverpackung von anderen unterscheidet.
Nachhaltigkeit präsentieren
Immer mehr rücken auch ökologische Gesichtspunkte ins Zentrum des Verpackungsdesigns: Wiederverwendbarkeit oder der zertifizierte Hinweis auf nachhaltige Herstellung fallen positiv auf und übertragen sich auf das Bild, das man von der Firma hat. Engagement sollte man als Unternehmen in diesem Bereich zeigen, damit es von Kunden bemerkt wird und sich Nachhaltigkeit auch positiv den eigenen Absatz auswirkt.
Kategorien
Beiträge