- Klaus Vogt
- November 12, 2019
Die Herstellung der Luftpolsterfolie

Material: Kunstharz
Die Luftpolsterfolie wird aus sehr kleinen Perlen aus dem Werkstoff Harz hergestellt. Diese so klein wie Reiskörnchen. Unterschiedliche Kunstharze werden wegen der einzelnen Eigenschaften benutzt und zu jenem Material kombiniert, das heute als Luftpolsterfolie bekannt ist und verwendet wird.
Die sehr kleinen Perlen aus Kunstharz werden bei der Herstellung bei mehr als 450 Grad Celsius aufgeschmolzen und sie verbinden sich. Auf diese Weise wird ein dünner Film ausgebildet, welcher das Grundmaterial für die Herstellung der Luftpolsterfolie ist. Die Folie wird danach auf das entsprechende Maß abgeflacht, ehe sie durch Rollen mit Löchern geführt wird. Hierzu gibt es eine Negativform, welche eingestanzte Vertiefungen in jener Größe der Noppen besitzt, die sich später ausbilden.
Erstellung der Noppen
Während sich die Luftpolsterfolie über die Walzen bewegen kann, wird die Luft angesaugt und anschließend in die Noppen hineingeblasen, was später die Luftblasen ergibt, welcher der Luftpolsterfolie die Schutzfunktion verleihen.
Versiegelung mit Folienschicht
Im Anschluss wird die Folie über Rollen weitergeführt, welche sie mit einer zusätzlichen Schicht siegeln, wobei die Luft im Folieninneren eingeschlossen wird und die Luftnoppen geschaffen werden.
Nun wird die Folie auf Breite zurechtgeschnitten und im Anschluss perforiert, sodass sie zu Rollen geformt werden kann. Nach einer Qualitätskontrolle wird diese in die ganze Welt versandt.
Kategorien
Beiträge